Buy Food with Plastic ist eine internationale Organisation mit Sitz in Zürich. Die beiden Gründer Anna Herbst und Khalil Radi hatten 2018 die Vision, Plastikflaschen als Zahlungsmittel für Mahlzeiten einzusetzen. Seitdem geht das junge Unternehmen damit aktiv und gleichzeitig mit Weitsicht hauptsächlich zwei wichtige globale Probleme an, Hunger und verantwortungsvoller Konsum. Durch den Fokus auf die UN-Nachhaltigkeitsziele 2 und 12 (SDG Goals), werden als positiver Nebeneffekt gleichzeitig Arbeitsplätze vor Ort geschaffen, Menschen zum Thema Plastik sensibilisiert und Hoffnung dort verbreitet, wo sie manchmal schwer zu finden ist.
Buy Food with Plastic ist bereits auf mehreren Kontinenten tätig und konnte in den vergangenen Jahren beachtliche Erfolge erzielen. So wurden bisher, gemeinsam mit der jeweiligen lokalen Bevölkerung, mehr als 1,5 Millionen Plastikartikel gesammelt, 90.000 Mahlzeiten ausgegeben, 64 Arbeitsstellen geschaffen und 3 operative Re- und Upcyclingmanufakturen errichtet. Erreicht werden diese Zahlen durch einen handlungsorientierten Ansatz und den Aufbau von lokalen Netzwerken, welche Events organisieren, an denen die Bevölkerung eingesammelte Plastikflaschen gegen gesunde Mahlzeiten eintauschen kann.
Die konkreten Recyclinglösungen für das Plastik werden stets den lokalen Gegebenheiten angepasst. Dort, wo bereits eine funktionierende Recycling-Infrastruktur vorhanden ist, wird diese genutzt. Wo es keine solche Infrastruktur gibt, wie beispielsweise in Nicaragua, werden vom Team Recyclingmanufakturen aufgebaut, in welchen der eingetauschte Plastikabfall sortiert, gewaschen und zu neuen Produkten weiterverarbeitet wird. Dadurch werden wiederum Arbeitsplätze geschaffen und durch den Vertrieb der Produkte Gewinne erwirtschaftet – der Wirtschaftskreislauf wird so geschlossen. Langfristig sollen die Regionen diesen Kreislauf selbstständig und ohne finanzielle Hilfe betreiben können.
Nach den großen Erfolgen in Nicaragua, Ghana und Indien ist es erklärtes Ziel, das Konzept des Tauschs von Plastik gegen Mahlzeiten in weiteren Ländern weltweit zu etablieren und so beide Probleme, Hunger und Plastikverschmutzung, gleichzeitig zu bekämpfen - ganz nach dem Motto: Tackle Hunger & Upcycle!
Hier ein kurzes Erklärungsvideo:
https://www.youtube.com/watch?v=D02AGjfeWho